Die Leiterin der Amtes für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung Sabine Hilger hat positive Bilanz zur ersten Online-Kitaplatz-Bedarfsanmeldung gezogen.
Das teilte die Stadt mit. Demnach verlief die Umstellung von analog auf digital sehr gut. Die Familien konnten ihren Kitaplatz-Bedarf bei mehreren Einrichtungen online und in verschiedenen Sprachen anmelden. Das Angebot der jeweiligen Kita konnten die Eltern dann online annehmen oder ablehnen. Mit dem neuen System hat die Stadt nicht nur einen optimalen Überblick über die konkreten Bedarfe der Eltern. Mit den vorliegenden Informationen lassen sich außerdem belastbare Prognosen für die Anzahl von künftigen schulpflichtigen Kindern machen. Für 2024 ist geplant, die digitale Anmeldung auf die Kindertagespflege auszudehnen.