Seit fünf Jahren gibt es jetzt die Biotonne in Wasserburg. Das Fazit in der jüngsten Umweltausschusssitzung ist durchwegs positiv ausgefallen. Durch die Biotonne fiel die Menge an Restabfall in Wasserburg um rund 30 Prozent.
Rund 1.000 Tonnen Biomüll werden weggeworfen – das Ganze wird zu Biogas für Strom und Wärme sowie Kompost und Erde umgewandelt. Weil dadurch weniger Restabfall anfällt, sinken auch die Entsorgungskosten und damit die Gebühren für die Wasserburger. Aber: ein Problem sei noch, dass nicht richtig getrennt werde. Ein Viertel des Mülls in Restmülltonnen sei noch Biomüll, und in Biomülltonnen dagegen finden die Sortiermaschinen noch Plastiktüten.