Die traditionellen Ostermärsche der Friedensbewegung erreichen heute ihren Höhepunkt - sie stehen unter dem Motto: "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt!". Deutschlandweit sind in rund 70 Städten mehr als 100 Aktionen geplant, unter anderem in Berlin, München und Leipzig, teilte das Netzwerk Friedenskooperative mit. In den vergangenen Jahren hatten sich jeweils einige zehntausend Menschen an den Kundgebungen beteiligt.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD stehen sie zwar nicht - werden aber auch nicht ausgeschlossen: Steuererhöhungen. Zu diesem Thema hat sich SPD-Chef Klingbeil jetzt geäußert - er wird in der zukünftigen großen Koalition als Finanzminister gehandelt. In turbulenten Zeiten könne man nichts grundsätzlich ausschließen, sagte Klingbeil den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Das vorderste Ziel sei, Deutschland und Europa stark zu machen. Dafür benötige man die finanziellen Mittel.
Auch die Kommunen in Deutschland rechnen schon bald mit geringeren Einnahmen durch die US-Sonderzölle. Der Chef des Deutschen Städte- und Gemeindebunds Berghegger sagte der Welt am Sonntag, die Gewinne der Unternehmen werden voraussichtlich geringer ausfallen - und damit auch die Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen und wird zum Beispiel zum Ausbau der Infrastruktur verwendet.
In Peking haben sich mehrere humanoide Roboter bei einem Halbmarathon mit Menschen gemessen. Die etwa 21 Kilometer lange Laufstrecke führte durch einen Stadtteil der chinesischen Hauptstadt. Manch ein Roboter blieb dabei gleich beim Start liegen, Andere liefen so langsam, dass ihre Erbauer hintergehen konnten. Neben den Robotern hatten sich nach Veranstalterangaben mehr als 10.000 Menschen zu dem Lauf angemeldet.