Mit Spannung wurde das Urteil erwartet: Die Deutsche Fußball Liga darf an den Polizeikosten für Hochrisikospiele beteiligt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Gerichtspräsident Harbarth erklärte: [-] Der Senat hat entschieden, das die angegriffene Norm mit den Vorgaben des Grundgesetzes vereinbar ist. (KI transkribiert) [TON Harbarth zu DFL-Entscheidung] Die DFL hatte gegen eine Regel aus Bremen geklagt, durch die ihr bisher mehr als drei Millionen Euro für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung gestellt wurden.
Die Ungewissheit bei Landwirten in ganz Deutschland ist groß, nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg. Im Bundeslandwirtschaftsministerium kommt heute ein Krisenstab mit Minister Özdemir zusammen. Noch sei die Lage völlig unklar, sagte er vorab. Der Schaden könnte immens sein. Deutsche Exporte von tierischen Produkten ins Ausland stehen auf der Kippe. Viele Drittstaaten hätten die Bezüge bereits gestoppt, sagt der Deutsche Bauernverband.
Deutschland will zusammen mit anderen Ländern die Infrastruktur in der Ostsee schützen. Dafür sollen auch deutsche Schiffe im Einsatz sein, sagte Bundeskanzler Scholz vor Beginn des Gipfels zur Ostsee-Sicherheit in Helsinki: [-] Es hat Unfälle gegeben, und wir muss davon ausgehen, dass sie Teil einer hybriden Strategie sind, die europäischen Länder zu bedrohen. (KI transkribiert) [TON Scholz zu Ostsee-Sicherheit] , soweit Kanzler Scholz. In der Ukraine ist am Morgen Bundesverteidigungsminister Pistorius eingetroffen. Er will sich dort ein Bild von der Kriegslage machen und über weitere Hilfen sprechen.
Amazon will bis 2040 CO2-neutral werden und steigt dafür auf Elektrofahrzeuge um. Der Online-Händler hat jetzt 200 Elektro-LKW bei Daimler bestellt. Die Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr eingesetzt werden, teilte Amazon in München mit. Demnach sollen über 140 davon in Großbritannien fahren, in Deutschland gut 50. Bisher sind bei Amazon in Europa 38 Elektro-Lkw im Einsatz.
Sport auf Rezept: Das ist nun durch eine gemeinsame Initiative des Verbands der Kinderärzte und des Deutschen Olympischen Sportbunds möglich. In einer Mitteilung verweisen sie darauf, dass mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sich nicht genug bewegen. Mit dem sogenannten „Rezept für Bewegung“ sollen die Kinderärzte darum konkrete Empfehlungen für mehr Sport aussprechen können.