Einen Hauch von Eklat gab es gestern bei der Kundgebung zum ersten Mai des DGB in Rosenheim. Als Oberbürgermeisterin Gaby Bauer vor dem Gewerkschaftshaus das Wort ergriff, stellte sich eine handvoll Jugendlicher demonstrativ mit dem Rücken zur Oberbürgermeisterin auf.

Grillen an der Mangfall verboten, die Stadt Rosenheim weist draufhin, dass offenes Feuer und das Grillen nur auf den vorgesehenen Grillplätzen erlaubt ist. Hintergrund ist, dass sich das Mangfallufer, besonders im Bereich zwischen Oberwöhr und der Kufsteiner Straße, zu einem beliebten Aufenthaltsort entwickelt.

Zwei markante Wirtshäuser in Aising stehen leer, das soll sich aber schnellstmöglich ändern. Nach OVB-Informationen suchen die beiden hinter den Gasthäusern stehenden Brauereien derzeit nach neuen Pächtern, dabei soll sowohl im „Alten Wirt“ als auch im „Erdinger Weißbräu“ traditionelle bayerische Küche angeboten werden.

Bahnhof frontal

Die Freien Wähler / UP Rosenheim begrüßen die Gründung der Initiative „Bürgerbeteiligung – Zukunft Rosenheim“ von Citymanagement, Wirtschaftlichem Verband, IHK, Handelsverband und IG Innstraße. Die komplette Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes sei wichtig, um den Bahnhof als zentrale Verkehrsdrehscheibe nutzen zu können.

Im Bereich der Polizeiinspektion Brannenburg gab es im vergangen Jahr weniger Verbrechen. Das geht aus der aktuellen Statistik hervor. Insgesamt gab es 1.767 Straftaten – 6,7 Prozent weniger also noch 2012. Sorgen macht der Polizei allerdings der deutliche Anstieg an Einbrüchen – die Zahl hat sich mehr als verdoppelt.

Die Fußballer des TSV 1860 Rosenheim haben am Mittwoch wichtige Punkte für den Klassenerhalt in der Fußball Regionalliga Bayern geholt. Die Rosenheimer erzielten auswärts bei Viktoria Aschaffenburg ein 2 zu 2 Unentschieden.

Bei der Tafelrunde im AWO-Mehrgenerationenhaus in Rosenheim ist am Mittwoch zum 750sten Mal aufgetischt worden. Seit September 2007 gibt es das Angebot und wird von etwa 200 Stammgästen genutzt. Dennoch sei es schwierig die Leute für das Angebot zu begeistern, so der ehrenamtliche Helfer Ferdinand Walesch.

In der Stadt ein Rückgang um 0,2 Prozent und im Landkreis ein Rückgang um 0,3 Prozent, die Arbeitslosenquoten werden von der Rosenheimer Arbeitsagentur positiv bewertet. Die Entwicklung sei besser als erwartet, sagte der stellvertretende Leiter der Agentur Jakob Grau.

logo-polizei-bayern.svg

Zwischen Sachrang und Aschau hat sich Mittwochabend ein schwerer Unfall ereignet. Ein Autofahrer starb wenig später an seinen Verletzungen. Ein 68-jähriger Starnberger war aus bislang unbekannter Ursache aufs Bankett und dadurch ins Schleudern geraten.

Bauer Neiderhell

Josef Neiderhell ist am Mittwochvormittag offiziell als Landrat des Landkreises Rosenheim verabschiedet worden. Nach genau sechs Jahren im Amt leitete er nun die letzte Kreistagssitzung. Sprecher aller Fraktionen im Kreistag lobten die Politik Neiderhells und seine verbindende Art über alle Parteigrenzen hinweg, gemeinsam habe man viel erreicht.

Chiemseeschifffahrt2

Das milde Wetter hat auch der Chiemsee-Schifffahrt in den vergangenen Monaten bereits mehr Fahrgäste beschert. Wie der Juniorchef der Chiemseeschifffahrt Michael Fessler sagte, gebe es noch keine genauen Zahlen, es sei aber spürbar gewesen.

ROMed Klinikum RO

In Niederbreitenbach bei Kirchbichl ist am Mittwoch Vormittag ein 56jähriger Mann vom Dach einer Garage gestürzt und schwer verletzt worden. Der Mann war etwa auf 2 ½ Metern Höhe als er von der Leiter auf´s Dach steigen wollte. Dabei rutschte er ab und stürzte nach unten.

Mangfallkanal

Im Kreis Rosenheim gibt es derzeit 550 bis 600 Biber. Sie richten jedes Jahr einen Schaden von 9.000 bis 20.000 Euro an. Wie der Biberbeauftragte des Landkreises Marcus Sichler sagte, haben sich die Tiere in den vergangenen Jahren stark vermehrt. Er glaubt aber dass die Zahlen nicht weiter so steigen werden, da inzwischen alle Reviere vergeben sind.

stadt rosenheim

Rosenheim gehört zu den fünf besten Einzelhandelsstandorten in Deutschland. Das geht aus einer aktuellen Studie der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung hervor. Der Umsatz pro Kopf ist fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Er liegt bei rund 9.900 Euro pro Einwohner.

Der Weltmarktführer in der Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik mit einem Standort in Rosenheim Krones hat jetzt seine Bilanz für das Jahr 2013 und das erste Quartal 2014 veröffentlicht. Demnach stieg 2013 der Umsatz um 5,7 Prozent auf über 2,8 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr.