Nachrichten vom: 26.03.23 09:00 Uhr


  • Die Zahl der Straftaten in Deutschland ist 2022 um 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das berichtet die "Welt am Sonntag" und beruft sich dabei auf die Polizeiliche Kriminalstatistik. Demnach wurden bundesweit rund 5,6 Millionen Straftaten begangen. Auffällig hoch sei der Anstieg bei tatverdächtigen Kindern - mit einem Plus von über 35 Prozent, heißt es.

  • Vor dem großen Warnstreik morgen gibt es schon heute Einschränkungen: Am Münchner Flughafen wird bereits gestreikt, es findet kein regulärer Flugbetrieb statt. Wegen der umfassenden Verkehrsstreiks morgen drücken mehrere Bundesländer heute beim Lkw-Fahrverbot ein Auge zu. (-) Straßen und Autobahnen werden schon heute deswegen ungewöhnlich voll sein. 9 Bundesländer wollen das Verbot zum Beispiel nicht kontrollieren. (260323CN09-01) RED LKW-Fahrverbot gelockert (-)

  • Russlands Präsident Putin will im Nachbarland Belarus Atomwaffen stationieren. Die Ankündigung stößt im Westen auf viel Kritik: Das Auswärtige Amt spricht von einem "weiteren Versuch der nuklearen Einschüchterung". Die ukrainische Staatsführung reagierte demonstrativ unbeeindruckt auf die Ankündigung aus Moskau.

  • In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern gilt seit der Nacht wieder die Sommerzeit. Alles habe auch in diesem Frühjahr technisch einwandfrei geklappt, heißt es von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Die PTB sorgt dafür, dass über einen Langwellensender Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele Uhren der Industrie mit der gesetzlichen Zeit versorgt werden.

  • Benziner erfreuen sich laut einer Umfrage wieder steigender Beliebtheit. In einer Befragung im Auftrag der Targobank gaben 30 Prozent der befragten Autofahrer an, dass sie bei einer Anschaffung einem Auto mit Ottomotor den Vorrang geben würden. Ein Jahr zuvor waren es noch 22 Prozent. Die Beliebtheit von Hybridautos sank dagegen um vier Prozentpunkte auf 18 Prozent.