Die Blutspenden in der Region haben im letzten Zählzeitraum stark zugenommen. Dementsprechend gab es 3781 Blutspenden, fast 600 mehr als im vorherigen Zählzeitraum. Den Anstieg könne man sich nicht zu 100 Prozent erklären, so Lutz Richter vom Blutspendedienst München.

Ein seit vier Jahren gesuchter Betrüger ist am Wochenende in Prien festgenommen worden. Bei einer Personalüberprüfung im Zug von Salzburg nach München stellten die Fahnder fest, dass der 28 jährige Münchner vor vier Jahren nicht zu einer Verhandlung wegen gewerbsmäßigen Betrugs erschien.

logo-polizei-bayern.svg

Nach den versuchten sexuellen Übergriffen auf dem Wasserburger Frühlingsfest in den Nächten vom Freitag und vom Samstag zeigt die Polizei verstärkt Präsenz. Man wolle den Besuchern das Gefühl von Sicherheit geben, so Polizeisprecher Stefan Sonntag.

Die Staatstraße 2089 ist seit heute vom Hödenauer See bis zum Ortseingang Kiefersfelden gesperrt. Die Straße wird in diesem Bereich erneuert, aufgrund der beengten Platzverhältnisse sei eine Vollsperrung unumgänglich, heißt es seitens des Staatlichen Bauamts Rosenheim.

Das dreitägige Rock- und Popfestival Kufstein unlimited hat wohl einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Ersten Schätzungen nach kamen rund 45.000 Besucher zu dem Festival, das gestern mit dem traditionellen Gauklerumzug um 16 Uhr endete.

Nach den beiden sexuellen Übergriffen auf dem Wasserburger Frühlingsfest fahndet die Polizei weiter nach dem Täter oder den Tätern. Nach wie vor kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich nur um einen Täter handelt.

Ein 24 jähriger Deutscher hat sich im Kaisertal bei Kufstein schwer verletzt. Aus bisher unbekannter Ursache war beim Aufstieg zum Gipfel des Sonnecks im Bereich Gamskares gestürzt.

logo-polizei-bayern.svg

Nach dem Fund zweier Leichen am Freitag in einem Waldstück am Samerberg steht jetzt auch das Obduktionsergebnis fest. Es habe die Vermutungen der Polizei bestätigt, so Polizeisprecher Stephan Sonntag.

An diesem Wochenende kam es auf dem Wasserburger Frühlingsfest zu zwei sexuellen Übergriffen. Zum einen auf eine 20-jährige Frau in der Nacht von Freitag auf Samstag. Ein etwa 30-Jähriger hatte die junge Frau bereits gegen Mitternacht an einer Bar im Festzelt angesprochen und ihr eindeutige Avancen gemacht.

In der Nacht von Freitag auf Samstag, kam es auf dem Wasserburger Frühlingsfest zu einem sexuellen Übergriff auf eine 20-jährige Frau. Ein etwa 30-Jähriger hatte die junge Frau bereits gegen Mitternacht an einer Bar im Festzelt angesprochen und ihr eindeutige Avancen gemacht. Das lehnte die 20-Jährige ab. Als die Frau dann gegen 02.00 Uhr zu einem Toilettenhäuschen ging, folgte ihr der Täter. Er packte sie und drängte sie hinter das Toilettenhäuschen, wo er dem Opfer die Kleidung herunterriss.

In Folge des gestrigen Stromausfalls im Stadtgebiet Rosenheim und der nördlichen Stadtteile, kam es auch zu Ausfällen des Fernwärmenetzes der Stadtwerke. Der Neustart der Fernwärme erfolgte gegen 23 Uhr. Auch das Internet, Telefon und TV Angebot der Komro war vom Stromausfall betroffen.

Ein Stromausfall hat heute (SA) das Leben in der Rosenheimer Innenstadt und in den nördlichen Stadtteilen für über eine Stunde weitgehend lahm gelegt. Ampeln fielen aus, automatische Türen blockierten. Wegen des Ausfalls von Kassen- und Alarmsystemen schlossen viele Geschäfte ihre Türen.

Ein herrenloser Rucksack löste am Freitagvormittag eine große Suchaktion am Langbürgner See aus. Am Westufer des Sees fiel einem Zeugen ein Rucksack, der bereits seit Tagen an der selber Stelle lag, auf. Darin befanden sich Kleidungsstücke und ein Schlüsselbund, daher konnte ein Unglücksfall nicht ausgeschlossen werden.

Nach dem Tod eines 54 jährigen Wanderers oberhalb von Bad Feinbach untersuchen Bergführer der Alpinen Einsatzgruppe und der Kripo auch am Samstag noch die Umstände, die zu dem Absturz des Bad Feilnbachers im Bereich der Jenbachwasserfälle oberhalb des Kurortes führte..

Die Rosenheimer Firma Böhme Services Gebäudemanagement ist für Ihre Teilnahme am Umweltpaket Bayern ausgezeichnet worden. Eine entsprechende Urkunde überreichte ein Vertreter des Bayerischen Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz. Damit verpflichtet sich das Unternehmen freiwillig zu umweltverträglichem Wirtschaften und Handeln.